Datenschutz
27.12.2024 23 min
In der heutigen Episode tauchen wir in das Thema Datenschutz ein und beleuchten, warum es gerade in unserer zunehmend vernetzten Welt so wichtig ist. Wir leben in einer Zeit, in der persönliche Daten zu einer wertvollen Währung geworden sind. Doch was bedeutet das für uns als Nutzer? Welche Rechte haben wir, und wie können wir unsere Daten effektiv schützen? Wir geben praktische Tipps, wie du deine Privatsphäre online wahren kannst und welche Tools dir dabei helfen können. Zudem werfen wir einen Blick auf den Handel von Datensätzen und dessen Konsequenzen. Diese Episode bietet Einblicke und Informationen, die dir helfen werden, informierte Entscheidungen über deine Daten zu treffen. Schalte ein und schütze deine digitale Identität! Quellen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Allgemein/Datenschutz/GrundlagenDatenschutzrecht.html https://keyed.de/blog/was-ist-datenschutz/ https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Basiswissen/BasiswissenDatenschutz/BasiswissenDatenschutz_node.html https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Telemedien/Cookies.html https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-kontrollieren-und-verwalten-so-gehts-11996 https://www.datenschutzerklaerung.de/cookies/
Cybergrooming
22.12.2024 31 min
In dieser aufschlussreichen Episode widmen wir uns einem ernsthaften und oft übersehenen Thema: Cybergrooming. Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum ist es so wichtig, darüber zu sprechen? Cybergrooming beschreibt den Prozess, bei dem Erwachsene über das Internet versuchen, eine emotionale Beziehung zu Kindern oder Jugendlichen aufzubauen, um sie sexuell zu missbrauchen. Diese Täter nutzen häufig soziale Medien, Online-Spiele und Chat-Plattformen, um mit ihren Opfern in Kontakt zu treten und sie zu manipulieren. Wir beginnen mit einer klaren Definition von Cybergrooming und erläutern die verschiedenen Methoden, die Täter verwenden, um Vertrauen zu gewinnen und ihre Opfer zu isolieren. Wir geben praktische Tipps, wie Eltern und Erziehungsberechtigte auf Veränderungen im Verhalten ihrer Kinder achten können und wie sie offene Gespräche über Online-Aktivitäten führen können. Darüber hinaus besprechen wir präventive Maßnahmen, die sowohl Eltern als auch Kinder ergreifen können, um sich vor Cybergrooming zu schützen. Dazu gehören die Bedeutung von Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Medien und die Aufklärung über die Gefahren des Internets. Seid dabei, wenn wir die dunklen Seiten des Internets beleuchten und herausfinden, wie wir gemeinsam dazu beitragen können, Kinder und Jugendliche zu schützen. Schaltet ein und lasst uns über Cybergrooming sprechen – denn Aufklärung ist der erste Schritt zur Prävention! Sehenswerte Videos: https://www.youtube.com/watch?v=u8Y-_2kA_Po https://www.gefangenimnetz.de/schulversion/ Hilfe Bei Cybergrooming: https:/...
Vorurteile Teil 2
06.12.2024 19 min
In der zweiten Episode unserer Reihe über Vorurteile widmen wir uns einem entscheidenden Aspekt: der Rolle der Bildung im Kampf gegen Vorurteile. Bildung ist nicht nur ein Mittel zur Wissensvermittlung, sondern auch ein kraftvolles Werkzeug, um Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis für Vielfalt zu fördern. Wir diskutieren, wie Bildungssysteme gestaltet werden können, um kritisches Denken, Empathie und interkulturelles Verständnis zu fördern. Welche Lehrmethoden und Inhalte sind notwendig, um Schüler und Schülerinnen für die Themen Vorurteile und Diskriminierung zu sensibilisieren? Wir besprechen, wie frühzeitige Aufklärung und der Austausch von Erfahrungen dazu beitragen können, stereotype Denkmuster zu hinterfragen. Darüber hinaus beleuchten wir, welche Rolle Eltern, Lehrer und die Gemeinschaft dabei spielen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Vielfalt geschätzt wird und Vorurteile keinen Platz haben. Doch nicht nur Bildungseinrichtungen sind gefragt – auch das Individuum kann aktiv zur Überwindung von Vorurteilen beitragen. Wir geben praktische Tipps, wie jeder Einzelne durch Selbstreflexion, aktives Zuhören und den Austausch mit Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen Vorurteile abbauen kann. Gemeinsam erkunden wir, wie wir durch Bildung und persönliche Initiative eine inklusivere Gesellschaft schaffen können, in der Vorurteile keinen Raum mehr finden. Wir alle leisten einen Beitrag zu einem respektvollen und offenen Miteinander! Schaltet ein und lasst uns gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten! Danke an den LWL, der diesen Podcast ermöglicht:...
Vorurteile Teil 1
29.11.2024 20 min
In dieser spannenden Episode tauchen wir in das Thema Vorurteile ein. Vorurteile sind weit verbreitete Meinungen oder Einstellungen, die oft ohne ausreichende Informationen oder persönliche Erfahrungen gebildet werden. Sie können sich auf verschiedene Aspekte des Lebens beziehen, wie Geschlecht, Ethnie, Alter, soziale Schicht und viele andere Merkmale. Wir beginnen mit einer Definition von Vorurteilen und beleuchten, wie sie entstehen. Dabei betrachten wir die psychologischen Mechanismen, die hinter der Bildung von Vorurteilen stehen, und diskutieren, wie soziale und kulturelle Einflüsse unsere Wahrnehmung prägen. Dieser Podcast entsteht anknüpfend an den vorherigen Podcast von Veex e.V.: "Was ist falsch an meinen Wurzeln" und wir durch einen zweiten Teil zum Thema Vorurteile ergänzt. Seid dabei, wenn wir die komplexe Welt der Vorurteile erkunden und herausfinden, wie wir alle dazu beitragen können, Vorurteile abzubauen und Verständnis zu fördern. Gefördert durch den LWL: https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/ Quellen: https://www.multikulti-forum.de/de/thema/vorurteile https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/vorurteile/16528 https://www.annefrank.org/de/themen/vorurteile-und-stereotype/wann-werden-vorurteile-wirklich-gefahrlich/ https://www.deutschlandfunk.de/schubladen-im-kopf-wie-vorurteile-unser-denken-bestimmen-100.html
Was ist falsch an meinen Wurzeln?
15.11.2024 48 min
"Was ist falsch an meinen Wurzeln?" Andrea von Veex e. V. hatte Edgar und Anna zu Gast In dieser bewegenden Podcast-Episode treffen zwei völlig unterschiedliche Perspektiven aufeinander: Ein 9-jähriger Junge mit russischen Wurzeln, der in Deutschland aufwächst, und eine 40-jährige Lehrerin, die mit Anfang 20 aus Russland hierhergekommen ist. Gemeinsam sprechen sie über das „Wir“ in der Gesellschaft, das Gefühl der Zugehörigkeit und die Herausforderungen, die es mit sich bringt, wenn man sich aufgrund seiner Herkunft fremd oder ausgeschlossen fühlt. Wie erleben sie Diskriminierung? Welche Fragen stellen sie sich? Der Junge ist unbedarf und erlebt ein gutes Miteinander in seiner Klasse, während die Lehrerin ihre Erfahrungen teilt und erzählt, wie es ist, zwischen zwei Kulturen zu leben und was es heißt aufgrund der Herkunft diskriminiert zu werden. Diese Episode lädt dazu ein, unsere Gesellschaft durch die Augen zweier Generationen zu sehen, die auf der Suche nach einem Platz sind, wo sie nicht nur akzeptiert, sondern willkommen geheißen werden und wo Freundschaft nicht eine Frage der momentanen Lebenssituation ist. Eine herzliche und ehrliche Begegnung, die uns daran erinnert, dass jede Geschichte wertvoll ist und dass Vielfalt unser "Wir" in der Gesellschaft stärkt. Ein Titel, der zum Nachdenken über Vorurteile und die Gründe für Diskriminierung anregt, indem er den Schmerz der Ausgegrenzten spürbar macht. Wenn jemand aufgrund seiner russischen Herkunft gemobbt oder diskriminiert wird, weil Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, nennt man dies...
Sexualisierte Gewalt
01.07.2024 18 min
Sexuelle Belästigung ist ein äußerst sensibles Thema, über das nur ungern gesprochen wird. Ein zentrales Problem dabei ist, dass viele Menschen nicht genau wissen, was genau als sexuelle Belästigung gilt. In dieser Folge klären wir auf, ab wann eine Handlung als sexuelle Belästigung einzustufen ist. Außerdem beleuchten wir die bekannte #MeToo-Debatte. Hier noch eine kleine Anmerkung: Die #MeToo-Debatte erlangte im Oktober 2017 im Zuge des Weinstein-Skandals breite Aufmerksamkeit in den sozialen Netzwerken. Allerdings geht die Bewegung auf die amerikanische Bürger- und Menschenrechtsaktivistin Tarana Burke zurück, die sich für Gerechtigkeit unabhängig von ethnischen Hintergründen und gegen sexualisierte Gewalt einsetzt. Der Slogan „Me too“ stammt von ihr. In diesem Podcast werden sensible Themen behandelt. Falls ihr Schwierigkeiten beim Anhören habt, hört diese Folge am besten zusammen mit jemandem, dem ihr vertraut. Solltet ihr selbst betroffen sein oder jemanden kennen, haben wir einige Telefonnummern aufgelistet, unter denen ihr Hilfe finden könnt. Heimwegtelefon: 030 12074182 (Link: https://heimwegtelefon.net/) UBSKM: Hilfe-Telefon 0800 22 55 530 (Link: https://beauftragte-missbrauch.de/) TelefonSeelensorge: 0800.1110111 | 0800.1110222 | 116.123 (Link: https://www.telefonseelsorge.de/telefon/) Ähnliche Inhalte zum Thema: YouTube: Männerwelten - Belästigung von Frauen von Joko und Klaas (Link: https://www.youtube.com/watch?v=uc0P2k7zIb4) Spotify: Sexting- Spurensuche digital... oder wie die Information zur Lüge wurde Spotify: Cybermobbing- zwischen Schulalltag und Virt...
Rassismus
13.05.2024 34 min
Rassismus ist ein Thema, das leider auch heute noch eine große Rolle in unserer Gesellschaft spielt. Obwohl wir in einer Zeit leben, in der Vielfalt und Toleranz immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind rassistische Vorurteile und Diskriminierung noch immer weit verbreitet. In unserem Podcast "Rassismus" wollen wir uns mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen und verschiedene Aspekte von Rassismus beleuchten. Unter anderem Unser Ziel ist es, Bewusstsein für das Thema zu schaffen, Vorurteile abzubauen und einen offenen Dialog über Rassismus zu fördern. Wir möchten dazu beitragen, dass sich unsere Gesellschaft weiterentwickelt und ein respektvoller Umgang miteinander selbstverständlich wird. Quellen: https://afrozensus.de/ https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit/was-ist-anti-schwarzer-rassismus/ https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/anti-schwarzen-rassismus-sichtbar-machen-und-bekaempfen-116 https://www.bpb.de/themen/migration-integration/afrikanische-diaspora/59448/das-n-wort/ https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/anna-netrebko-angel-blue-schwarze-opernsaengerin-blackfacing-skandal-verona-absage-100.html https://renk-magazin.de/ https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/kino-streaming/kino-film-streaming-disney-notmyariel-rassismus-debatte-kritik-an-der-schwarzen-arielle-welche-hautfarbe-haben-meerjungfrauen-li.267416 Noah Sow "Deutschland Schwarz Weiß" Hörprobe: https://audioteka.com/de/audiobook/deutschland-schwarz-weiss Zeit Online Artikel: https://www.zeit.de/sport/2016-08/s...
Feminismus
Girlstalk
28.03.2024 11 min
In unserem ersten “Girls Talk” Podcast beschäftigen wir uns mit dem sehr wichtigen Thema: Feminismus. In der damaligen Zeit war es so, dass Frauen abhängig von ihren Männern waren und dementsprechend auch wenig Mitbestimmungsrecht hatten. Seit mehr als 200 Jahren kämpfen FeministInnen nun darum, Gleichberechtigten zwischen allen Geschlechtern in der Gesellschaft zu haben. Bekannte FeministInnen wie Rosa Luxemburg, Judith Butler, Alice Schwarzer setzen sich dafür ein, den Frauen der Gesellschaft eine Stimme zu geben. Prominente wie Angela Merkel, Beyoncé, John Legend oder auch Harry Styles sind bekennende FeministInnen die sich für die Gleichberechtigung einsetzen. Wir beschäftigen uns aber vor allem mit der Frage: “Hassen alle FeministInnen, Männer?” Das Veex Team geht auf diese Frage kritisch ein und versucht dafür den historischen Hintergrund zu erläutern. Empfehlungen der Folge Disney Film: Brave, Mulan, Moana Instagram Seite: @Mädelsabend Folgt uns gerne bei Instagram @veex_hagen Unsere Inhaltlich genannten Quellen: https://youtu.be/YPe76V5gHko?si=RhtlMnJ5cGMTCAsR (18.03.24) Böll H. (2018) “Demokratie braucht Feminismus” https://www.femelle.ch/life/feminist-power-diese-celebrities-sind-feministinnen-3650 (18.03.24) https://www.vogue.de/artikel/erfindungen-von-frauen (18.03.24)
Fake News auf Social Media
10.02.2024 20 min
Heute widmen wir uns einem äußerst relevanten Thema: Fake News auf Social Media. Fake News sind falsche Informationen, die absichtlich verbreitet werden, um Menschen zu täuschen oder zu manipulieren. Leider sind sie in den sozialen Medien weit verbreitet und können erheblichen Schaden anrichten. Es ist wichtig zu verstehen, dass Fake News nicht nur ein Problem für diejenigen sind, die sie verbreiten, sondern auch für diejenigen, die sie konsumieren. Es ist entscheidend, dass wir lernen, Fake News zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Es gibt einige Anzeichen, die auf Fake News hinweisen können. Zum Beispiel sollten wir immer die Quelle überprüfen und sicherstellen, dass sie vertrauenswürdig ist. Oftmals werden Fake News von unbekannten oder unseriösen Quellen verbreitet. Zudem sollten wir auf den Inhalt achten und überprüfen, ob er logisch und plausibel ist. Oftmals enthalten Fake News übertriebene Behauptungen oder unrealistische Geschichten. Um Fake News zu bekämpfen, können wir auch aktiv dazu beitragen, indem wir keine falschen Informationen weiterverbreiten. Bevor wir etwas teilen oder kommentieren, sollten wir sicherstellen, dass es sich um verifizierte Informationen handelt. Es ist auch hilfreich, unsere eigenen Medienkompetenzen zu stärken, indem wir uns über zuverlässige Nachrichtenquellen informieren und kritisch denken. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass Fake News ein Problem sind, das unsere Gesellschaft beeinflusst. Indem wir uns informieren, kritisch denken und verantwortungsbewusst handeln, können wir dazu beitragen, die Verbreitung v...
FOMO- "Fear of Missing Out"
24.01.2024 13 min
FOMO, auch bekannt als "Fear of Missing Out", ist ein Phänomen, das in unserer heutigen vernetzten Welt immer häufiger auftritt. Es beschreibt die Angst, etwas Wichtiges oder Aufregendes zu verpassen, wenn man nicht ständig online oder auf dem neuesten Stand ist. FOMO kann manchmal belastend sein. Es kann dazu führen, dass man sich gestresst oder unzufrieden fühlt, wenn man das Gefühl hat, dass andere spannende Dinge erleben, während man selbst zu Hause ist oder andere Verpflichtungen hat. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass FOMO oft durch die sorgfältig kuratierten Inhalte in den sozialen Medien verstärkt wird. Menschen neigen dazu, nur die besten und aufregendsten Momente ihres Lebens online zu teilen, was dazu führen kann, dass man den Eindruck hat, dass das eigene Leben nicht mithalten kann. Es ist daher ratsam, sich bewusst zu machen, dass das, was man online sieht, nicht immer die Realität widerspiegelt. Jeder hat seine eigenen einzigartigen Erfahrungen und Prioritäten im Leben, und es ist wichtig, sich auf das zu konzentrieren, was für einen selbst wichtig ist, anstatt sich ständig mit anderen zu vergleichen. Wenn du das Gefühl hast, dass FOMO dein Leben beeinflusst, könnte es hilfreich sein, bewusst Offline-Zeiten einzuplanen und sich auf die Dinge zu konzentrieren, die dir Freude bereiten und dich erfüllen. Es ist auch wichtig, sich mit Menschen zu umgeben, die ähnliche Interessen und Werte haben, um ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Austauschs zu fördern. FOMO ein Phänomen, das in unserer heutigen Gesellschaft weit verbreitet ist, aber es ist wichti...
Beleidigungen unter Gamerinnen
08.01.2024 26 min
In der Welt des Gamings kann es leider vorkommen, dass Spieler sich gegenseitig beleidigen. Beleidigungen können verschiedene Formen annehmen, von verbalen Attacken über rassistische oder sexistische Kommentare bis hin zu Bedrohungen. Diese Art von Verhalten kann nicht nur das Spielerlebnis beeinträchtigen, sondern auch negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass Beleidigungen unter Gamern nicht akzeptabel sind. Jeder Spieler sollte respektvoll und fair miteinander umgehen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Fähigkeiten. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können, um gegen Beleidigungen vorzugehen, wie beispielsweise das Melden von Spielern, die sich unangemessen verhalten. Die Gamer-Community sollte sich gemeinsam dafür einsetzen, eine positive und inklusive Umgebung zu schaffen. Das bedeutet, dass wir uns bewusst machen müssen, wie unsere Worte und Handlungen andere beeinflussen können. Indem wir uns gegenseitig respektieren und unterstützen, können wir dazu beitragen, dass das Gaming-Erlebnis für alle angenehm und unterhaltsam bleibt. Gefördert durch die deutsche Fernsehlotterie: https://www.fernsehlotterie.de/ Quellen: https://kanzlei-herfurtner.de/beleidigung-in-videospielen/#:~:text=Einige%20Beispiele%20f%C3%BCr%20h%C3%A4ufige%20Arten,(sogenanntes%20%E2%80%9ETrash%20Talking%E2%80%9C) https://www.handysektor.de/artikel/hass-und-beleidigungen-in-games-das-musst-du-wissen https://www.elternguide.online/hass-unter-gamerinnen-und-gamern/ https://www.sueddeutsche.de/politik...
Pay to win
27.11.2023
"Pay-to-win" ist ein Begriff aus der Gaming-Welt und wird verwendet, um Spiele zu beschreiben, bei denen man durch Geldausgaben einen Vorteil gegenüber anderen Spielern erlangen kann. Oftmals bezieht sich dies auf Spiele, bei denen man In-Game-Währung oder virtuelle Gegenstände kaufen kann, um schneller Fortschritte zu erzielen oder bessere Ausrüstung zu erhalten. "Pay-to-win" kann sowohl als positiver Aspekt gesehen werden, da man durch Geldausgaben schneller vorankommt, oder aber auch negativ, da es den Zugang zu bestimmten Inhalten oder Vorteilen nur denen ermöglicht, die bereit sind, Geld auszugeben. Gefördert durch die deutsche Fernsehlotterie: https://www.fernsehlotterie.de/gad_source=1&gclid=CjwKCAiAmZGrBhAnEiwAo9qHiS6nwofi7gNCP5F2ApLJEQ1elUWbed6TsgjHuJqPdMXW00w-g_tYJhoCdTAQAvD_BwE Quellen: https://www.ins-netz-gehen.de/videospiele-gaming/risiko-pay-to-win-und-in-game-kaeufe/ https://www.focus.de/digital/computer/hintergrund-geschaeftsmodell-free-to-play-computer_id_2098052.html
Onlinesucht
20.11.2023 30 min
Onlinesucht bezieht sich auf eine übermäßige Abhängigkeit von Online-Aktivitäten, bei der eine Person Schwierigkeiten hat, die Nutzung des Internets zu kontrollieren. Die Betroffenen verbringen ungesunde Mengen an Zeit online, vernachlässigen dabei ihre sozialen Beziehungen oder Verpflichtungen und zeigen leichte Entzugserscheinungen, wenn sie keine Internetverbindung haben. Onlinesucht kann zu verschiedenen negativen Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit führen, wie zum Beispiel Schlafstörungen, Angstzustände und Depressionen. Eine professionelle Beratung und Behandlung können bei der Bewältigung der Onlinesucht helfen. Quellen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/o/online-sucht https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/o/online-sucht https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/ab-wann-ist-man-online-suechtig/ Social Media Disorder Scale: https://emerge.ucsd.edu/r_1klisdoze8vsjlf/ Status of Mind Studie: https://www.rsph.org.uk/static/uploaded/d125b27c-0b62-41c5-a2c0155a8887cd01.pdf Kaufsucht Selbsttest: https://verhaltenssucht-berlin.de/kaufsucht/selbsttest/ Gefördert durch: https://www.fernsehlotterie.de/?mtm_campaign=Brand%20Exact&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiApOyqBhDlARIsAGfnyMoHeAKD-ZO4hvMU9aRCL5SNUZEKUB6LPcLOaYm1tRUqYPc7kLlxmYgaAppAEALw_wcB
Fake News
Medienkompetenz
19.03.2023 18 min
Unser Podcast zum Thema "Fake News" beschäftigt sich damit, wie Falschmeldungen verbreitet werden, welche Auswirkungen sie haben und wie man sie erkennen und bekämpfen kann. Wir diskutieren verschiedene Aspekte von Fake News, von den Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu den Methoden, die von Fälschern verwendet werden, um ihre Meldungen zu verbreiten. Außerdem geben wir unseren Hörer*Innen hilfreiche Tipps und Ratschläge, wie man sich vor Falschmeldungen schützen und verifizierte Nachrichtenquellen finden kann. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen und unsere Zuhörer*Innen zu befähigen, kritischer und informierter mit Nachrichten umzugehen. Unsere genannten Quellen und technischen Hilfsmittel: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ https://correctiv.org/ https://www.br.de/nachrichten/wissen/br24-faktenfuchs-faktenchecker-wie-wir-arbeiten,ScNSHNZ https://www.newsguardtech.com/de/ https://www.invid-project.eu/ https://archive.org/web/ Uns findet ihr unter: https://www.veex.de/ Dieser Podcast wurde finanziell gefördert durch die "Deutsche Fernsehlotterie".
Cybermobbing - aus der Sicht einer Kriminalhauptkomissarin
Medienkompetenz
16.02.2023 26 min
Die Ergebnisse der Studie Cyberlife IV - Cybermobbing zeigen, dass Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 21 Jahren zum Dauerproblem geworden ist. Kaum eine Schule, die nicht betroffen ist. Cybermobbing ist häufig mit schlimmen Folgen für die Betroffenen verbunden. Cybermobbing beinhaltet viele Aspekte, die sich rechtlich nicht erfassen lassen und trotzdem große Auswirkungen auf die Opfer haben - etwa wenn sie ständig ausgegrenzt oder wie Luft behandelt werden oder wenn Bilder im Netz landen. Unter Cybermobbing (auch Cyberbullying genannt) versteht man das Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen oder Belästigen einer Person über einen längeren Zeitraum mithilfe digitaler Medien, wie beispielsweise Computer, Laptops, Tablets oder Smartphones . Cybermobbing kann verschiedene Straftatbestände umfassen - wie etwa Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung, Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes, Nachstellen, Nötigung, Erpressung und Verletzung des Rechtes am eigenen Bild. Die rechtliche Erfassung von Cybermobbing als Ganzes ist schwierig, da es sich um viele Einzeltaten handelt, die sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können und über unterschiedliche Server laufen können. Veex e.V. hat im Rahmen seines neuen Medienkompetenzmoduls eine Podcastreihe produziert, zwei Podcastfolgen behandeln das Thema Cybermobbing. Einmal aus der Perspektive einer Anwältin und in diesem Podcast aus der Perspektive einer Kriminalhauptkomissarin. Unser Dank geht an die Polizei NRW und insbesondere an die Polizei in Hagen, das KK Kriminalprävention / Opferschutz für die gute Zus...
Sexting
07.02.2023 39 min Veex e.V.
Beim Sexting handelt es sich aus der Kombination der zwei Wörter „Sex“ und Texting“, im engeren Sinne auch als „dirtytalk“ oder Verbalerotik bekannt, bezeichnet erstmal eine intime Kommunikation unter Menschen – aber wie kann diese aussehen und wie weit kann es gehen? In den letzten Jahren hat das Phänomen Sexting, durch das Produzieren, Versenden und Empfangen sexueller Aufnahmen in Form von Bilder- und Videomaterial (auch bekannt als „nudes“), ein zunehmend schlechtes Image entwickelt. Im gemeinsamen Dialog mit unserer Gästin Claudia Dahmen, der Polizeihauptkommissarin für Gewaltprävention und Opferschutz, erfahren wir was es mit Sexting aus der Perspektive einer Polizistin auf sich hat. Finanziell gefördert durch die "Deutsche Fernsehlotterie". Hilfe & Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern / Inhaltliche und genannte Quellen: Juport - https://www.juuuport.de/beratung Nummergegenkummer - https://www.nummergegenkummer.de/ Medienscouts - https://www.medienscouts-nrw.de/ Jucops - https://hagen.polizei.nrw/hagen-jucops Polizei Beratung - https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/ Polizei Hagen - https://hagen.polizei.nrw/ Polizei NRW - https://polizei.nrw/ Jugendschutz - https://www.jugendschutz.net/ Landesanstalt für Medien - https://www.medienanstalt-nrw.de/ Sicherheit für dein Handy - https://www.handysektor.de/startseite mehr Sicherheit im Netz - https://www.klicksafe.de/ Kinder- und Jugendschutz - https://ajs.nrw/ Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch - https://zartbitter.de/gegen_sexuellen_missbrauch/...
Hate Speech
01.11.2022 43 min Veex e.V.
Laut der Forsa-Studie 2021 zum Thema Hate Speech, geben mittlerweile knapp zwei Fünftel (39 %) der Befragten an, dass ihnen Hate Speech (sehr) häufig im Internet begegnet. Der Anteil derjenigen, denen Hasskommentare bislang noch nie aufgefallen sind, ist von 30 Prozent im Jahr 2017 auf mittlerweile 22 Prozent gesunken. Aber was verstehen wir unter Hate Speech? Welche Rolle spielen dabei die Social-Media-Plattformen? In diesem Podcast besprechen wir, was Hate Speech auslösen kann, wie wir uns davor schützen und wie wir gemeinsam dagegen ankämpfen können. Lohnt es sich denn überhaupt dagegen vorzugehen? Das Team von Veex meint: Ja! Es gibt viele Möglichkeiten sich zu wehren und anderen zu helfen. Wir vertreten die Ansicht, dass ein Verständnis der Folgen der Betroffenen von Hate Speech und die Möglichkeiten sich zu wehren, einen Teil dazu beiträgt, die Kommunikationskultur im Internet zu verbessern. In diesem Podcast wurden folgende englische Begriffe verwendet: „GG“ (2:09 min.): Good Game (Gutes Spiel) Verabschiedungsgruß nach einem Spiel.„Hater“ (11:01 min.): Eine Person, die eine spezifische Person oder Sache hasst in Form einer schlechten Bewertung oder negativen Kommentaren. „Im Real Life“ (22:19 min.): Im echten/realen Leben. „droppen“ (25:33 min.): Etwas „raushauen, fallenlassen.“ Finanziert und gefördert durch die „Deutsche Fernsehlotterie“ Inhaltliche und genannte Quellen: https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/NeueWebsite_0120/Themen/Hass/forsa_LFMNRW_Hassrede2021_Praesentation.pdf https://www.bundestag.de/resource/blob/485798/13870...
Cybermobbing - zwischen Schulalltag und Virtualität
Medienkompetenz
10.10.2022 40 min
Cybermobbing/Cyberbullying, 51 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren in Deutschland haben Erfahrungen mit Cybermobbing, ob als Täter, Opfer oder Beobachter. Dies zeigen die Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2021. Unserer Welt ist durchdrungen von digitalen Medien, mit WhatsApp, TikTok, Snapchat, Instagram und Co spielt sich ein großer Teil unserer Kommunikation im digitalen Raum ab, damit werden auch Konflikte in den digitalen Raum hineingetragen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge leiden in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder unter fortwährenden Attacken der Mitschüler*innen, die Folgen sind gravierend. Zeit etwas zu ändern! In unserem heutigen Podcast sprechen wir mit der Anwältin Gesa Stückmann, sie hat sich auf den Bereich Cybermobbing spezialisiert und im Kampf gegen Cybermobbing das Projekt Law4chool gegründet. Im Vorfeld haben wir uns natürlich bei vielen Schüler*innen erkundigt und Fragen eingeholt, die wir mit der Hilfe von Frau Stückmann beantworten. Finanziell gefördert durch die "Deutsche Fernsehlotterie". Hilfe & Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern / Inhaltliche und genannte Quellen: Juport - https://www.juuuport.de/beratung Nummergegenkummer - https://www.nummergegenkummer.de/ Medienscouts - https://www.medienscouts-nrw.de/ Jucops - https://hagen.polizei.nrw/hagen-jucops Polizei Beratung - https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/ Polizei Hagen - https://hagen.polizei.nrw/ Polizei NRW - https://polizei.nrw/ Jugendschutz - https://www.jugendschutz.net/ Landesanstalt für Medien - https://www.medien...
Selbst- und Fremdwahrnehmung in einer Welt von Social Media
Medienkompetenz
19.08.2022 29 min
Na, heute schon genug likes bekommen? Und hältst du deine Follower schön beschäftigt? Möglicherweise sind es diese Konflikte in Social Media, die uns hinterfragen lassen -Wer bin ich im Internet? Wer möchte ich sein und wohin führt mein Weg? Ein Podcast für Selbst- und Fremdwahrnehmung in einer Welt von Social Media. Finanziell gefördert durch die "Deutsche Fernsehlotterie". Inhaltliche und genannte Quellen: https://www.vigozone.de/suechtig-nach-likes/#:~:text=Likes%20sind%20nicht%20wirklich%20wichtig.&text=Lass%20dich%20davon%20nicht%20zu,das%20Handy%20beiseite%20zu%20legen https://www.lmz-bw.de/Veranstaltungen/safer-Internet-day/safer-Internet-day-2019/Prof-Katrin-doeveling-bin-ich-schoen-genug/ http://magazin.med-specialists.com/lifestyle/verzerrte-selbstwahrnehmung-die-auswirkungen-von-Social-Media-auf-das-Selbstbewusstsein/ https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/jomo-gegen-fomo-tipps-gegen-die-fear-of-missing-out/#:~:text=F%C3%BCr%20die%20Angst%2C%20etwas%20zu,Social%2DMedia%2DKan%C3%A4len%E2%80%9C https://www.apomio.de/blog/artikel/wie-soziale-medien-das-selbstbild-jugendlicher-beeinflussen https://www.saferinternet.at/fileadmin/redakteure/Projekt-Seiten/Safer_Internet_Day/Safer_Internet_Day_2021/Unterrichtsmaterial_Selbstdarstellung.pdf https://www.sueddeutsche.de/wissen/hirnforschung-mit-facebook-wie-die-gier-nach-likes-das-gehirn-antreibt-1.2732043 https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/76428/ssoar-2021-engel_et_al-Jugendliche_und_die_Selbst-_und.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2021-engel_et_al-Ju...
Das Recht am eigenen Bild
Medienkompetenz
20.04.2022 28 min
Lösch das! Wer besitzt eigentlich die Rechte an Bildern von der eigenen oder fremden Personen? Ist das gesetzlich geregt? Gibt es strafrechtliche Konsequenzen, wenn ein Bild verwendet wird, welches einem nicht gehört? Mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Bildrechte beschäftigt sich diese Folge. Finanziell gefördert durch die "Deutsche Fernsehlotterie". Hilfe & Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern / Inhaltliche und genannte Quellen: Juport - https://www.juuuport.de/beratung Nummergegenkummer - https://www.nummergegenkummer.de/ Medienscouts - https://www.medienscouts-nrw.de/ Jucops - https://hagen.polizei.nrw/hagen-jucops Polizei Beratung - https://www.polizei-beratung.de/start... Polizei Hagen - https://hagen.polizei.nrw/ Polizei NRW - https://polizei.nrw/ Jugendschutz - https://www.jugendschutz.net/ Landesanstalt für Medien - https://www.medienanstalt-nrw.de/ Sicherheit für dein Handy - https://www.handysektor.de/startseite mehr Sicherheit im Netz - https://www.klicksafe.de/ Kinder- und Jugendschutz - https://ajs.nrw/ Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch - https://zartbitter.de/gegen_sexuellen... Veex e.V. - https://www.veex.de/ Recht in der Digitalen Welt - https://www.law4school.de/ Helpline Ukraine: 0800 500 225 0 Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 oder 0800 111 0 333 Elterntelefon 0800 111 0 550 #bildung #medienkompetenz #internet #digitalisierung #socialmedia #media #vertrag #unterhaltung #erfahrungen